DISCLAIMER
 
Home
Über uns  
Sonderaustellungen  
Daueraustellungen  
Sammlungen  
Forschung  
Veranstaltungen  
Dienstleistungen  
Presse & Medienspiegel  
Lehrpersonen  

Schulklassen im Museum
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
Gymnasium, Berufsschulen
Unterlagen für Lehrpersonen
Anlässe für Lehrpersonen
Kurse für Lehrpersonen
Materialien

 
Kinder  
Newsletter  
Museum  
Links  
abstand facebook instagram youtube
  Kontakt Kontakt Kontakt
1. Zyklus

Igel hautnahMuseumsschuleUnterricht im Museum



ANGEBOTE FÜR 1. ZYKLUS
(KG, 1.–2. Klasse Primarschule)

Gerne passen wir auf Anfrage bestehende Führungen und Workshops den Bedürfnissen Ihrer Klasse an.

Buchungen und Beratung: 041 228 54 02 oder E-Mail

Hinweis: Für Gruppen steht als Picknickraum der Kursraum nach Voranmeldung zur Verfügung

Führung
Eine Führung dauert 1 Stunde. Die Ausstellung bzw. das Thema wird der Klasse stufengerecht präsentiert.
Kosten: CHF 75.-.

Workshop
Ein Workshop dauert 1 oder 2 Stunden. Er beinhaltet eine Führung und einen der Stufe sowie der Klasse angepassten, selbständigen Arbeits- oder Bastelauftrag.
Dauer: 1h/ Kosten: CHF 75.- oder 2h / Kosten: CHF 100.-

Sonderausstellung «Eroberung der Nacht»
(20. Mai 2022 bis 16. April 2023)

Workshop Nachttiere
Der Schwerpunkt liegt auf Tieren, die in der Nacht aktiv sind und ihren Sinnen. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt auf der Lichtverschmutzung.

Führungen und Workshops werden für alle Stufen angeboten.

Ständiges Angebot

Der erste Besuch im Museum (1.Zyklus)
Der zweistündige Workshop für neugierige und unbedarfte Museumsneulinge: Ihre Klasse erfährt, was ein Museum ist und was seine Aufgaben sind. Sie lernt eine Ausstellung des Natur-Museums kennen, meistens die Dauerausstellung im 2. Stock mit den einheimischen Tieren. Im praktischen Teil basteln wir ein Schatzkästchen, in dem die Kinder dann ihre eigenen Sammelstücke versorgen können - ganz so, wie das auch das Museum tut.

Tierspuren (1.Zyklus 2. Zyklus)
Wildtiere bekommt man selten zu Gesicht. Sie hinterlassen jedoch Spuren vielfältigster Art. Mit ein wenig detektivischem Gespür lässt sich deshalb so einiges über unsere heimlichen Waldbewohner erfahren: Wer knabbert an leckeren Zapfen und Nüssen, wer schläft denn da im hübschen Nest und wer hinterlässt die grössten Haufen? Eine Veranstaltung, die aus Waldspaziergängern Spürnasen macht. Im praktischen Teil giessen wir mit Gips Fussspuren von einheimischen Wildtieren aus. Die Fussspuren dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen.

Waldtiere (1.Zyklus 2. Zyklus)
Wer hämmert da im Wald? Wer versteckt sich wohl in dieser Baumhöhle? Im Ausstellungsteil Waldspaziergang nähern wir uns verschiedenen Waldtieren, die einen Unterschlupf in oder unter alten Bäumen, Baumstämmen und Altholz suchen. Und wozu nutzen wir Menschen das Holz der Bäume? Im Werkteil wird gesägt, gebohrt und geschliffen. Wir spüren dabei das Holz in den Händen. Aus Holzrugeli entstehen fantasievolle Wald-Amulette. Ab der 6. Klasse steht zusätzlich zu den Wald-Amuletten Schmuck aus Hirschgeweih zur Auswahl. Wir empfehlen, nach dem Workshop einen Waldbesuch einzuplanen, um das Gelernte in der Natur zu vertiefen.

Überwintern (1.Zyklus 2. Zyklus)
Zehn Herzschläge pro Minute, ein warmes Nest oder doch lieber in den Süden? Tiere haben eine Vielzahl faszinierende Tricks um Kälte, Schnee und kurze Tage zu überstehen. Der Workshop thematisiert Überwinterungsstrategien von einheimischen Tieren, je nach Wunsch der Lehrperson können auch Pflanzen einbezogen werden. Gemeinsam basteln wir eine Winterlandschaft mit Tieren, die unterschiedlich überwintern.

Das grosse Krabbeln (1.Zyklus 2. Zyklus)
Insekten sind unglaublich wichtig, sie bestäuben die Pflanzen, werden sehr gern gefressen und sie sind die umfangreichste Gruppe aller Lebewesen. Die farbenfrohen Schmetterlinge gehören dazu, wie auch die nervigen Fliegen. Wir erkunden anhand von echten Insektenpräparten die Merkmale dieser wichtigen Tiergruppe. Und lernen einige besonders faszinierende Insektenarten kennen. Gerne thematisieren wir nach Möglichkeit ihr Wunschinsekt. In der zweiten Lektion basteln wir von Wunderhand balancierende Schmetterlinge.





Frosch
Viel Spass im Museum!




Lehrpersonen
Lehrpersonen am Kurs