DISCLAIMER
 
Home
Über uns  
Sonderaustellungen  
Daueraustellungen  
Sammlungen  
Forschung  
Veranstaltungen  

Öffentliche Führungen
Theatertouren
Nachtkultur
Vorträge
Podien
Exkursionen
Kurse
Spezielle Anlässe

 
Dienstleistungen  
Presse & Medienspiegel  
Lehrpersonen  
Kinder  
Newsletter  
Museum  
Links  
abstand facebook instagram youtube
  Kontakt Kontakt Kontakt
Vorträge

 

FührungPilzkursAufmerksame ZuhörerInnen



IM AUSTAUSCH MIT FACHLEUTEN



Frosch
Spannend, kostenlos,
lehrreich



 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Eintritt frei für Mitglieder Freunde NML und Archäologischer Verein Luzern, Nichtmitglieder bezahlen den Museumseintritt

Auskunft: Telefon: +41 41 228 54 11, E-Mail

Programmheft für Natur-Museum und Historisches Museum Luzern,
Ausgabe Januar bis Juni 2022 Mehr Infos

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vorträge mit BirdLife Luzern

Anstehende Veranstaltungen BirdLife Luzern

Eintritt: Kollekte
Infos zu den Kooperationspartnern:
Ornithologische Gesellschaft Luzern
Birdlife Luzern

23. März 2023, 20 Uhr-21.30 Uhr
Lebensweise, Gefährdung und erfolgreicher Schutz von Amphibien

Amphibien sind populär. Jeder Naturschutzverein hat schon ein «Biotop» gebaut und jeden Frühling helfen viele freiwillige Helferinnen und Helferinnen mit, die Amphibien vor dem Tod auf der Strasse zu schützen. Und dennoch stehen 70% der Amphibienarten auf der Roten Liste. Warum das? Im Vortrag wird zuerst die Lebensweise der Amphibien vorgestellt. Dann wird erklärt, wieso Amphibien gefährdet sind und wie man sie erfolgreich schützen kann.

© Andreas Meyer

ARCHIV

23. Februar 2023, 20.00-21.30 Uhr
Verlust der Dunkelheit. Zugvögel in erhellter Nacht

Vögel sind weitgehend tagaktiv, doch ihre faszinierenden Zugbewegungen finden meist im Schutz der Nacht stand. Durch ihre evolutionären Anpassungen sind Zugvögel bestens an die Nacht angepasst, doch eben diese Stärke wird zur Schwachstelle, wenn die Nächte nicht mehr dunkel sind. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie sensibel Vögel auf den Rhythmus von Tag und Nacht reagieren, und worin die Gefahren der erhellten Nacht für den Vogelzug bestehen.

© Hans Schmid

Do, 26. Januar 2023, 20.00-21.30 Uhr
Der Sumpfrohrsänger - Meistersänger der Nacht

Der Sumpfrohrsänger verbringt nur rund drei Monate im Brutgebiet und bewohnt gerne üppige, feuchte Hochstaudenvegetation. Entgegen seines Namens trifft ihn man also nicht in Sümpfen an. Er imitiert meisterhaft andere Vogelstimmen. Dadurch entsteht ein abwechslungsreiches, lebhaftes Geschwätz mit quirlenden, gequetschten und rauen Lauten. Besonders häufig unter den einheimischen Vogelarten werden Gesangsfragmente von Feldlerche, Rauchschwalbe, Amsel, Dorngrasmücke, Blaumeise, Feldsperling, Hänfling und Grünfink eingebaut. Am ausgiebigsten singt der Sumpfrohrsänger zwischen der Abend- und Morgendämmerung.

©Stefan Werner

Do, 1. Dezember 2022, 20-21.30 Uhr
Ornitologische Highlights 2022

Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2022? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen? An dieser Veranstaltung lassen wir das ornithologische Jahr Revue passieren und rufen einige Highlights in Erinnerung. Am Schluss prämieren wir die besten Aufnahmen des Jahres 2022. Und danach können sich alle bei einem Apéro über die vielfältigen Naturerlebnisse austauschen.

Do 17. November 2022, 20-21.30 Uhr
Der Steinkauz - Kobold mit gelben Augen

Der Steinkauz ist heutzutage in der Schweiz ein seltener Brutvogel. Nicht auszudenken, dass er noch vor wenigen Jahrzehnten fast überall im Mittelland anzutreffen war. Extensiv bewirtschaftete, strukturreiche Landwirtschaftsflächen mit genügend Nahrung und Bruthöhlen sind in der Schweiz selten geworden. Seine ökologischen Ansprüche an den Lebensraum hat die Vogelwarte in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht. Sie bilden die Grundlage für eine gezielte Förderung der Art in mehreren Regionen.

Neu: der Anlass wird auch als Webinar übertragen: Zoom-Link, Meeting-ID: 823 0300 5698, Kenncode: 858879

© Stefan Wassmer

Do. 17. März 2022, 20 - 21.30 Uhr
Ökologische Infrastruktur für den Kanton Luzern
Auch Ökosysteme sind Infrastrukturen. Anhand konkreter Projekte wird aufgezeigt, welche Elemente in der Luzerner Biodiversitäts-Strategie vorgesehen sind.
Mit Peter Ulmann und David Preiswerk, Kanton Luzern

Do. 17. Februar 2022, 20 - 21.30 Uhr
Von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln
Stammen Vögel von Dinosauriern ab? Und wie konnten sich Vögel über die ganze Erde verbreiten? Jüngere und jüngste Erkenntnisse aus der Welt der Forschung.
Mit Lukas Jenni, ehemaliger Professor an der Schweizerischen Vogelwarte Sempach

Do. 20. Januar 2022, 20 - 21.30 Uhr
Neuntöter im Winter - Lebensraum Savanne
DIe Veranstaltung findet per Webinar statt!


Der Neuntöter zieht über die Südwestroute bis ins südliche Afrika. Dort erreicht er die Trockensavannen in der fruchtbaren Jahreszeit. Wie schaffen es die zahlreichen Vogelarten, den gemeinsamen Lebensraum weitgehend ohne Konflikte zu bewohnen?


Mit Bruno Bruderer, Schweizerische Vogelwarte Sempach

Do, 9. Dezember 2021, 20 - 21.30 Uhr
Ornithologische Highlights 2021

Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2021? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Mit Peter Knaus, Katarina Varga und Samuel Wechsler.
Achtung: diese Veranstaltung findet per Webinar statt.

Do, 18. November 2021, 20 - 21.30 Uhr
Diskrete Mitbewohnerin: die Schleiereule

Der Gesichtsschleier, die nächtliche Lebensweise und das seltsame Zischen und Schnarchen in Scheunen und Dachstühlen haben zu etlichen abergläubischen Vorstellungen über die Schleiereule geführt. Mit Roman Bühler, Schweizerische Vogelwarte Sempach.

Do, 28. Oktober 2021, 20 - 21.30 Uhr
Eulen – raffinierte Anpassungen an die Nacht

Eulen ziehen uns Menschen seit jeher in ihren Bann. Ihr lautloser Flug fasziniert ebenso wie ihre Fähigkeit, selbst in völliger Dunkelheit Nahrung zu schlagen. Auch in den Luzerner Wäldern leben mehrere Eulenarten. Mit Simon Birrer, Schweizerische Vogelwarte Sempach

Di, 9. November 2021, 18 - 19.30 Uhr
Vortrag der Naturforschenden Gesellschaft Luzern
"Wie ernähren wir die Welt und die Schweiz nachhaltig?"
Wie gelingt es, trotz der enormen Herausforderungen der Zeit, die Menschen dieser Welt auch in Zukunft zu ernähren? Unser Referent setzt sich für eine weniger intensive Landwirtschaft ein und plädiert für Änderungen des Konsumverhaltens jedes einzelnen.

Referent: Prof. Dr. Bernhard Lehmann,
Vizepräsident des Expertenrates des UN Committee für Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung (CFS)

Do, 16. September 2021, 20 - 21.30 Uhr
Waldspaziergang durch 15'000 Jahre
Auf einer Zeitreise von der letzten Eiszeit bis heute erfahren wir, welchen Einfluss das Klima und der Mensch auf die Schweizer Wälder haben und wagen einen Blick in den Wald der Zukunft. Mit dem Paläoökologen Dr. Christoph Schwörer, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Bern


Do 28. Januar 2021 20 - 20.30 h
Online-Kurzvortrag «Wilde Nachbarn Igel, Fuchs und Zauneidechse: Vom Land in die Stadt»
Fuchs, Dachs und Steinmarder mitten in der Stadt, mehr Igel in Wohngebieten als auf dem Land! Weshalb leben heute Wildtiere vermehrt in der Stadt?
Mit Dr. Sandra Gloor, Leiterin Projekt StadtWildTiere, Verein StadtNatur, SWILD, Zürich
Video zum Nachschauen

Di, 16. März 2021, 20 - 20.30 Uhr
Online-Kurzvortrag «Was ist eine schöne Landschaft?»

Antworten aus Theorien und Umfragen
Mit Dr. Marcel Hunziker, Sozialwissenschaftler und Landschaftsforscher der WSL

 

ARCHIV

Do, 10. November 2022, 20.00 bis 21.30 Uhr
Vortrag
Neue Experimente in der Kosmologie
Prof. Dr. Ruth Durrer
Départment de Physique Théorique, Université de Genève

Die Kosmologie hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Abschätzen von Grössenordnungen zu einer präzisen Wissenschaft entwickelt. Dafür verantwortlich sind hauptsächlich die neuesten kosmologischen Experimente von denen dieser Vortrag handelt.
Unsere Zeit wird die Aera der Präzisions-Kosmologie genannt.
Anstelle von Grössenordnungen können wir das Universum heute mit relativ genauen Zahlen beschreiben. Wir haben ein sogenanntes kosmologisches Standardmodell entwickelt, das zwar noch einige theoretische Fragestellungen offen lässt, aber doch mit den meisten Beobachtungen gut übereinstimmt.
In ihrem Vortrag bespricht Ruth Durrer Experimente aus den nahne Vergangenheit (PLANCK), Gegenwart (DES, DESI) und Zukunft (Euclid, SKA) und geht auch auf einige Unstimmigkeiten sowie auf theoretische Fragen ein.

Die Temperatur-Schwankungen der Mikrowellenstrahung gemessen mit dem Planck Satelliten. https://sci.esa.int/web/planck/multimedia-gallery-image

Do. 12. Mai 2022
Vortrag
Ohne Saatgut geht gar nichts!
Welche Probleme die heutige Saatgutindustrie mit sich bringt und warum der Erhalt und die Zucht von lokalem Saatgut von grosser Bedeutung sind,

Vortrag mit Carla Hoinkes, Landwirtschaftsverantwortkiche Public Eye

Di, 29. März 2022, 18 - 19.30 Uhr
Podium der Naturforschenden Gesellschaft Luzern
Luzerner Landwirtschaft im Klimawandel

Inputreferat von Thomas Meyer, Leiter Abteilung Landwirtschaft, Iawa, Luzern

Di, 25. Januar 2022, 18 - 19.30 Uhr
Vortrag der Naturforschenden Gesellschaft Luzern
"Die ökologische Intensivierung der Landwirtschaft"
Landwirtschaft unter Zugzwang: Umweltbelastungen sollen reduziert werden. Doch der Biolandbau kämpft mit Ernteverlusten. Wie sieht eine ökologische Landwirtschaft aus, die ökologische Funktionen und Biodiversität geschickt zu nutzen weiss uind gleichzeitig Ernteerträge und den Lebensunterhalt der Landwirte verbessert.

Referent: Dr. Raphaël Charles, Leiter Forschungsanstalt für biologischen Landbau FibL Westschweiz

Podium über Zoom: www.ngl.ch/veranstaltungen