Di 16. Mai 2023, 17.00-19.00 Uhr
Di 13. Juni 2023, 17.00-19.00 Uhr
Natur vor der Haustür
Zwei zoologisch-biologische Abendspaziergänge in der Natur
Auf einem zweistündigen Abendspaziergang widmen wir uns der Natur im Siedlungsgebiet: Vor allem Insekten und Blütenpflanzen nehmen wir unter die Lupe.
Mit Elisabeth Danner, Botanische Konseravtorin und Roman Graf, Ehrenamtlicher Entomologie
Treffpunkt:
16. Mai: 17.00 vor dem Hallenbad Allmend, Zihlmattweg 46, Luzern
13. Juni: beim Nölliturm, St. Karliquai
Teilnahme kostenlos
Voraussetzungen: keine
Mitnehmen: wetterangepasste Kleidung, Lupe und Fernglas (wenn vorhanden)
Der Naturstreifzug findet bei jedem Wetter statt
Anmeldefrist: 12. Mai bzw. 9. Juni
Obligatorische Anmeldung unter www.naturmuseum.lu.ch oder 041 228 54 11
Die Anlässe können einzeln oder beide zusammen gebucht werden.
ARCHIV
Mo 27. März 2023, 19.00-23.15 Uhr Achtung Programmänderung!
Abendspaziergang Besuch Sternwarte Glaubenberg
Anreise und Besuch der Sternwarte Glaubenberg mit Blick in den Sternenhimmel.
Wegen Schlechtwetter und Aussicht auf Schnee:
Neu Treffen im Natur-Museum um 20.00 Uhr
Eduard von Bergen vom Verein AOAsky nimmt uns mit auf einen virtuellen Weltraumflug und präsentiert Bilder, die von der Sternwarte Glaubenberg aus gemacht wurden.
Preis: CHF 25.- pro Person
Anmeldung erforderlich: www.naturmuseum.lu.ch
oder 041 228 54 11
Fr. 17. März 2023, 17.30-20.30 Uhr
Den Eulen auf der Spur
Während der Balz der Eulen begeben wir uns ins Wauwilermoss. Wir lernen ihre Lebensweise kennen, machen uns auf die Suche nach ihren Spuren und lauschen in die Nacht hinein.
Anmeldung obligatorisch, max. 20 Personen, Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 24.3.202. www.naturmuseum.lu.ch oder 041 228 54 11
Fr. 3. März 2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Abendspaziergang Amphibienwanderung
Ende Winter ziehen viele tausende Amphibien von ihrem Winterquartier zum Laichgewässer. Dabei passieren sie oft auch unsere Strassen, wo sie grossen Gefahren ausgesetzt sind. Der Kriechtier-Experte Matthias Kaiser führt uns nach draussen ins Dunkle zu so einem Zugort, um die heimischen Amphibien zu beobachten und viel über sie zu erfahren.
kostenlos
Gerne mit Anmeldung: www.naturmuseum.lu.ch
oder 041 228 54 11
ARCHIV
Fr. 26. August 2022, 19.45 - 22 Uhr
Fledermäuse in der Stadt Luzern
Wir nehmen Sie mit auf einen Spaziergang
durch die Stadt Luzern. Zahlreiche Fledermäuse leben ihr heimliches Leben im nächtlichen Luzern. Staunen Sie über das Treiben am nächtlichen Himmel.
Mit Silvana Dobler, Monika Lachat und Maja Haldemann,
Fledermausschutz Luzern
kostenlos
Gerne mit Anmeldung: www.naturmuseum.lu.ch
oder 041 228 54 11
_________
Sa. 9. Juli 2022, 21.30 - 23.30 Uhr
Abendspaziergang
Nachtfalter im Gütschwald
Mit den Nachtfalterspezialisten unterwegs. Wir stellen Nachtleuchten auf. Anschliessend bestimmen wir die anfliegenden Nachtfalter und staunen über die Vielfalt dieser Geschöpfe.
kostenlos
Gerne mit Anmeldung: www.naturmuseum.lu.ch oder
041 228 54 11
Di. 28. Juni 2022, 14 - 17 Uhr
Naturstreifzug
Glühwürmchen
geheimnisvoll ziehen sie durch die Nacht. was die Glühwürmchen, die eigentlich kleine Käferchensind, zum Leuchten bringt, erfahren Sie auf diesem nächtlichen Streifzug.
Gerne mit Anmeldung: www.naturmuseum.lu.ch
oder 041 228 54 11
Do. 14. April 2022, 13.30 - 17.30 Uhr
Gründonnerstags-Suppe
Das Sammeln von Kräutern für eine Suppe am Gründonnerstag ist eine uralte Tradition. Neun Kräuter sind fester Bestandteil der Suppe; es ist das erste Grün, das sich in der Natur findet.
Wir sammeln die Kräuter nach ihren Erkennungsmerkmalen und lauschen den Geschichten rund um diesen Brauch. Dann bereiten wir die Suppe über dem Feuer zu.
kostenlos
__________
Di, 24.8.2021 17-20 Uhr
Flechten im Gütschwald – den Doppelwesen auf der Spur
Flechten sind faszinierende Lebewesen, Lebensgemeinschaften aus Pilzen und Algen. Auf einem abendlichen Streifzug durch den Gütschwald erfahren wir Wissenswertes über diese vielfältigen Doppelwesen und lernen einige waldbewohnende Arten kennen.
Anmeldung bis 20.8.2021: naturmuseum@lu.ch oder 041 228 54 11.
Durchführung bei jedem Wetter, ausser Sturm oder Gewitter. Auskunft am Veranstaltungstag ab 12 h unter 041 228 54 11.
Treffpunkt:
Bergstation Gütschbahn Luzern
Ausrüstung: Lupe, wenn vorhanden, wetterangepasste Kleidung
Leitung: Dr. Michael Dietrich, Flechtenspezialist, Umweltbüro für Flechten Kriens
Kostenlos
Di, 21.9.2021 17-19 Uhr
Wedel, Sporen, Fiddleheads – Farne im Bireggwald
Farne wirken auf botanisch Interessierte oft zunächst abschreckend, sehen sie sich doch auf den ersten Blick meist ziemlich ähnlich. Auf unserem abendlichen Rundgang durch den Bireggwald lernen wir die häufigsten Farnarten der Region unterscheiden.
Anmeldung bis 17.9.2021: naturmuseum@lu.ch oder 041 228 54 11. Durchführung bei jedem Wetter ausser Gewitter oder Sturm. Auskunft am Veranstaltungstag ab 12 h unter 041 228 54 11.
Treffpunkt: Endhaltestelle Bus Nr. 7 Biregghof
Leitung: Elisabeth Danner, Botanische Konservatorin Natur-Museum Luzern
Ausrüstung: Lupe, wenn vorhanden, wetterangepasste Kleidung
Kostenlos
Sa, 23.10.2021 13-16 Uhr
Botanische Zwergenwelt – Moose im Bireggwald
Moose sind eine Welt für sich. Oft übersehen, offenbaren sie bei genauem Hinschauen einzigartige, filigrane Schönheit. Auf unserem Rundgang durch den Bireggwald nehmen wir Moose unter die Lupe und lernen einige häufige Arten des Waldbodens kennen.
Anmeldung bis 18.10.2021: naturmuseum@lu.ch oder 041 228 54 11. Durchführung bei jedem Wetter ausser Sturm oder Gewitter. Auskunft am Veranstaltungstag ab 12 h unter 041 228 54 11.
Treffpunkt: Endhaltestelle Bus Nr. 7 Biregghof
Leitung: Elisabeth Danner, Botanische Konservatorin Natur-Museum Luzern
Ausrüstung: Lupe, wenn vorhanden, wetterangepasste Kleidung
Kostenlos
Mi, 29.12.2021 19-21.30 Uhr
Rauhnächte – Spuk, Orakel und Räuchern im Alpenraum
Beginn im Museum mit einer Kurzpräsentation des volkskundlichen Hintergrunds. Auf einem Spaziergang durch den dunklen Gütschwald verbinden sich dann alte Geschichten mit modernen Räucherritualen. Mit Kurt Lussi (Buchautor) & Yvonne Kunz (Räucherfachfrau)
Anmeldung bis 22.12.2021: naturmuseum@lu.ch oder 041 228 54 11
Ausrüstung: warm anziehen!
Leitung: Kurt Lussi (Buchautor) & Yvonne Kunz (Räucherfachfrau)
Kostenlos
Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Weitere Exkursionen finden im Rahmen unserer Kurse statt.
Eine Übersicht zu den Exkursionen des öko-forums Luzern findet sich auf
www.oeko-forum.ch.
|