    

UNSERE KURSE - VERTIEFUNG DES WISSENS

Sa, 13. Mai (halber Tag) / Sa, 1. Juli (ganzer Tag) / Sa, 5. August 2023 (ganzer Tag)
Gemeinsam Pflanzen bestimmen macht Spass – Botanische Bestimmungsübungen 2023
An drei Samstagen im Mai, Juli und August 2022 machen wir je eine halbtägige oder ganztägige Exkursion in unterschiedliche Lebensräume und bestimmen gemeinsam Pflanzen, jedes Mal mit dem Fokus auf bestimmte Pflanzenfamilien. Ausserdem wiederholen wir Familien-Merkmale und es gibt Informationen zu den jeweiligen Lebensräumen (charakteristische Merkmale, Nutzungsintensität, Gefährdung etc.).
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Pflanzenbestimmung und der Verwendung des Exkursionsführers (Bestimmungsschlüssel) zur Flora Helvetica
Leitung: Elisabeth Danner, Botanische Konservatorin Natur-Museum Luzern
Kosten: CHF 150.– Nichtmitglieder / CHF 130.– Mitglieder Freunde NML
Anmeldung: bis 07. Mai 2023 an www.naturmuseum.lu.ch oder 041 228 54 11
Material: Flora Helvetica Exkursionsführer (2. Auflage), Haupt Verlag (Buch oder App), Lupe 10 fac
Details zu den Exkursionen (Treffpunkt, genaue Uhrzeiten etc.) werden 10 Tage vor den Terminen per mail bekannt gegeben.

Di, 11. April 2023, 19.00-21.30 Uhr
Einführungskurs Insekten Ausgebucht
In diesem Einführungskurs lernen Sie wer alles zu den Insekten gehört, welchen Ordnungen sie zugehörig sind und was sie für spezielle Lebensweisen haben.
Ebenfalls wird ein Grundwissen zur Bedeutung von Insekten im Ökosystem, zum Insektensterben und zur Insektenförderung vermittelt.
In Zusammenarbeit mit der NAGON (Naturforschenden Gesellschaft OW/NW)
Organisation Ursula Vogel, Durchführung Adriene Frei Forstingenieurin ETH
Kurskosten: CHF 300.- (150.- NAGON-Mitglieder, 220.- für Mitglieder des Vereins Freunde des Natur-Museums)
Anmeldung bis 3. April an info@nagon.ch. Anzahl Teilnehmende beschränkt.
3 Theorieabende: Di 11., 18., 25. April 2023, 19.00 – 21.30 Uhr, Natur-Museum Luzern
3 Exkursionen: Sa 20. Mai, 3. Juni, 19. August 2023, 10.00 – 16.00 Uhr

Einführungskurs Amphibien Abgesagt
Der Kurs ist ein Einstieg in die Amphibienkunde im Freiland. Während der Theorieabenden erhalten die Teilnehmer *innen einen Einblick in die faszinierende Tiergruppe der Amphibien. Ferner werden die verschiedenen Lebensräume, die Gefährdung der Amphibien und deren Schutz- und Fördermassnahmen behandelt. Mit den Exkursionen wird ein möglichst breites Artenspektrum in der Region abgedeckt.
Dienstag, 14.2./21.2 28.2./13.6.2023, 18.30–21.15 Uhr
Exkursionen: 7.3./25.4./9.5./30.5.2023
Information und Anmeldung unter: www.karch.ch/karch/Amphibienkur

ARCHIV
Räucherwaren für die Raunächte – selbst gemacht
Räuchern ist eine uralte Tradition. Ob als Hausmittel, für ein Ritual oder für Wohlgeruch - seit jeher werden Kräuter, Harze und Wurzeln zur Würdigung spezieller Momente verglüht. In diesem Kurs stellen wir Räucherwaren aus heimischen Kräutern selber her. Die entstandenen Räucherstäbchen eignen sich gut zur Reinigung des Hauses, für besinnliche Stunden oder als Geschenk.
Mit Barbara Walliser (TCM- und Kräutertherapeutin)
und Peter Staub (Ethnobotaniker).
Sonntag, 18. Dezember 2022, 11-16 Uhr
Anmeldung bis 4. Dezember unter naturmuseum@lu.ch oder 041 228 54 11
Kosten: CHF 90.- (inklusive Kursmaterial, direkt am Kurstag zu bezahlen)
Fotografieren bei Nacht
Langzeitbelichtungen richtig anwenden. Wir experimentieren in der blauen Stunde und fangen gekonnt Dämmerung und Abendstimmungen ein.
Voraussetzung: Grundkenntnisse Spiegelreflexkamera / Bridge oder Systemkamera (eigenen Kamera)
Mit Robert Fischlin, Fotostudio Fischlin, Stans
Do 27.10.2022, von 19 – 21.30 Uhr
Kosten: Fr. 90.- (Mitglieder, Freunde NML CHF 70.-)
Anmeldung: Natur-Museum Luzern, 041 228 54 11
Gärten gestalten für vielfältiges Leben 2022
Ein Kurs für Menschen, die in ihrem Garten auch etwas mehr "Wildnis" zulassen möchten. Sie erhalten fachliche Hintergrund-Infos, aber auch den praxisnahen Tipp. Entwickenn Sie Ideen für den eigenen Garten, wir unterstützen Sie dabei! Der Kurs wird mit einer Gartenexkursion abgeschlossen.
Der Kurs wird von Landschaftsgärtnerin und Umweltfachfrau Ursula Sonderegger geleitet.
Fr. 18. und 25. März 2022, 19 - 21 Uhr,
Sa. 2. April 2022, Exkursion, 9 - 13 Uhr
Kosten: Fr. 180.- (Freunde NML: Fr. 150.-)
Botanische Bestimmungübungen 2022
Wir streifen durch attraktive Lebensräume und bestimmen gemeinsam Pflanzen mit dem Exkursionsführer zur "Flora Helvetica". Wir erfahren viel Aussergewöhnliches und Wissenswertes zu den verschiedenen Lebensräumen (charakteristische Merkmale, Gefährdung der Gebiete).
Sa. 14. Mai 2022, 9 - 13 Uhr
Sa. 25. Juni 2022, 9 - 13 Uhr
Sa. 6. August 2022, 9 - 13 Uhr
Mit Elisabeth Danner, Botanische Konservatorin Natur-Museum Luzern
Grundkenntnisse in der Pflanzenbestimmung werden vorausgesetzt.
Kosten: Fr. 150.- (Fr. 130.- Verein Freunde Natur-Museum Luzern)
Anmeldung: Natur-Museum Luzern, 041 228 54 11
Pilze im Lauf der Jahreszeiten 2021
Pilze findet man im Herbst, vielleicht im Frühling noch Morcheln. Das ist die landläufige Meinung vieler, die sich für Pilze interessieren. Doch Pilze gibt es das ganze Jahr – vom Frühling bis im Winter. Diese wollen wir im 5-teiligen Kurs entdecken und kennen lernen.
Dieser Kurs ist leider ausgebucht !
Sa, 4.12.2021, 13 - 16 Uhr: Pilze im Winter (Exkursion)
Sa, 30.4.2022 13 - 16 Uhr: Pilze im Frühling (Exkursion)
Sa, 9.7.2022, 9 - 12 Uhr: Pilze im Sommer (Exkursion)
Sa, 22.10.2022, 9 - 12 Uhr: Pilze im Herbst (Exkursion)
Mindestalter: 16 Jahre
Leitung:
Margrit Good, ehrenamtliche Mitarbeiterin Mykologie, Natur-Museum Luzern, Pilzsachverständige DGfM
Voraussetzung: ausreichendes Grundwissen über die Pilzbestimmung und die Arbeit mit einem Bestimmungsschlüssel.
Mitnehmen: Andreas Gminder: Handbuch für Pilzsammler, Kosmos, Lupe, Korb, kleine Sammelbehälter, Messer, wetterfeste Kleidung und Schuhe.
--------------------
Natur-Museum Luzern goes Neubad
Das frühere Hallenbad verwandelt sich in eine grüne Kreativ-Oase voller botanischer Attraktionen. Ungewöhnliches, Noch-nie-Gesehenes, Seltenes: neben exotischen Zimmerpflanzen, Heilkräutern, seltenem Bio-Saatgut und Power-Drinks aus Pflanzen ist das Natur-Museum Luzern zu Gast im Neubad.
Sonntag, 24. Oktober 2021, 11 - 17 Uhr
Das Naturmuseum lädt dazu ein, sich von der Vielfalt und Schönheit der Natur inspirieren zu lassen: Am Stand werden Gefässpflanzen, Moose und Flechten - Frischmaterial oder auch getrocknete Herbarbelege - ausgestellt. Dazu gibt es kurzweilige und amüsante Informationen zum Sinn und Zweck der Sammlungen.
Auf insgesamt vier Wildkräuter-Kurzexkursionen entdeckst du diverse Samen in der Umgebung des Neubads; wahre Energiepakete, von denen auch wir profitieren können. Auf der Exkursion werden auch die Essbarkeit und die Verbreitungsstrategien von Samen diskutiert.
Treffpunkt: jeweils vor dem Neubad.
Start: 11/12/15/16 Uhr (Dauer jeweils 45 Minuten)
Mitbringen: Lupe, wenn vorhanden!
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenlos.
Wir feuen uns auf zahreiche Besuchende!
www.botanica-popup.ch

Hinweis:
Versicherung bei allen Kursen, Streifzügen und Exkursionen ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin (Natur-Museum Luzern) lehnt jegliche Haftung ab.
Falls Sie informiert werden möchten, sobald neue Kurse und Naturstreifzüge ausgeschrieben werden, abonnieren Sie unser Kurs-@bo.
Eine Übersicht zu
den Kursen von BirdLife Luzern finden Sie auf
luzern.birdlife.ch

ARCHIV DURCHGEFÜHRTE KURSE, AB 2013

- 2021: Gräserbestimmung ist keine Hexerei
-
2021: Ornithologischer Grundkurs
- 2020: Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger
- 2020: Geologie von Ob- und Nidwalden
- 2019: Ornithologischer Grundkurs 2019 / Grundkurs Tagfalter 2019 / Grundkurs Steine 2019
- 2018: «Grundkurs Ornithologie» / «Heilpflanzen in der Hausapotheke» / «Geologie von Ob- und Nidwalden»
-
2016: «Grundkurs Ornithologie 2016», «Vertiefungskurs Steine 2016», «Grundkurs Libellen», «Natur-Objekte Zeichnen»
- 2015:
«Kurs Vogelbestimmung 2015», «Heuschrecken-Kurs 2015», «Grundkurs Amphibien 2015», «Grundkurs Steine 2015»
- 2014: «Grundkurs Ornithologie», «Grundkurs Flechten», «Grundkurs Botanik», «Vertiefungskurs Steine»
|