DISCLAIMER
 
Home
Über uns  
Sonderaustellungen  
Daueraustellungen  
Sammlungen  
Forschung  
Veranstaltungen  

Öffentliche Führungen
Theatertouren
Nachtkultur
Vorträge
Podien
Erzählcafés
Exkursionen
Kurse
Spezielle Anlässe

 
Dienstleistungen  
Presse & Medienspiegel  
Lehrpersonen  
Kinder  
Newsletter  
Museum  
Links  
abstand facebook instagram youtube
  Kontakt Kontakt Kontakt
Podien

FührungPilzkursAufmerksame ZuhörerInnen



IM AUSTAUSCH MIT FACHLEUTEN


Podiumsgespräche in Zusammenarbeit mit der Naturforschenden Gesellschaft Luzern, NGL.
Dauer ca. 1.5 h

Moderation:  Urs Steiger, Dipl. Geograf ETHZ, Wissenschaftsjournalist, Luzern

Eintritt frei
Details siehe www.ngl.ch

Dienstag, 21. März 2023, 18.00-19.30 Uhr
Vortrag mit der NGL
Nachhaltige Aquakultur: Geht das?

Crevetten-Aquakultur in den Tropen hat einen schlechten Ruf. Mangrovenökosysteme werden zerstört um Aquakulturteiche zu erstellen, das Wasser in den Zuchtanlagen und die Crevetten werden mit Chemikalien und Antibiotika behandelt.

Es geht auch anders. Selva Shrimp entwickeln restaurative Aquakulturprogramme in Vietnam und Indonesien, in welchen Crevetten ohne Futter und Medikamenteneinsatz in aufgeforsteten Mangrovenwäldern gezüchtet werden. Aufgezeigt wird die Wichtigkeit und das Zukunftspotential restaurativer Aquakultur.

Referent:
Jonas Walker, Blueyou Group - Nahrungsmittel und Getränkeherstellung

ARCHIV

Dienstag, 28. Februar 2023, 18.15-19.45 Uhr
Podium mit der NGL
Eisspeicher anstatt Öltanks

Eine der grossen Herausforderungen der Energiewende besteht darin, dass das Angebot an erneuerbarer Energie jahres- und tageszeitlich nicht mit dem Bedarf übereinstimmt. Mittags und im Sommer besteht tendenziell ein Überangebot an Strom. Dieser kann nur begrenzt in Batterien gespeichert werden.

Es stellt sich die Frage, ob sich dieser Strom auch als Wärme tages- und jahreszeitlich speichern lässt. Nebst technischen Herausforderungen – etwa wie schnell Wärme wieder zur Verfügung steht – stellt sich bei der Wärmespeicherung auch ein Volumenproblem.

Jörg Worlitschek, Leiter des Instituts für Maschinen- und Energietechnik an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur entwickelt neue Konzepte und neue Speichermaterialien, die eine höhere Energiedichte haben sowie kostengünstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Materialien sind.

Inputreferat:
Prof. Dr. Jörg Worlitschek,
 Leiter des Instituts für Maschinen- und Energietechnik, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und NGO

Moderation: 
Urs Steiger
, Dipl. Geograf ETHZ, Wissenschaftsjournalist, Luzern

Donnerstag, 19. Januar 2023, 18.15-19.45 Uhr
Podium mit der NGL
Mit synthetischen Treibstoffen in die Energiezukunft?

Welche Herausforderungen stellen sich bei der Herstellung und der Nutzung synthetischer Treibstoffe?

D, 13. Dezember 2022, 18.15-20.15 Uhr
Podium mit der NGL
Verhilft Präzisionswirtschaft zu einer nachhaltigen Landwirtschaft?

Welchen Beitrag kann sie in der Schweiz leisten und hält sie in Bezug auf die Ressourcenschonung, was man sich von ihr erhofft?

Der Einsatz von Maschinen hilft den hohen Arbeitsaufwand in der Landwirtschaft zu reduzieren. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erfolgte eine enorme Mechanisierung, die lange einher ging mit Bodenschädigungen und einem ungezielten Einsatz van Dünger und Pflanzenschutzmitteln. Die sogenannte Präzisionslandwirtschaft («precision farming») soll mithelfen, die Ressourcen gezielter einzusetzen und damit auch die Umwelt zu schonen. Geodatengesteuerte Roboter und Drohen sollen einen bedarfsoptimierten Hilfsmitteleinsatz ermöglichen und beispielsweise eine gezielte mechanische Unkrautbekämpfung erlauben. Was in der grossflächigen Landwirtschaft anderer Länder bereits zum Alltag gehört, steckt hierzulande in den Anfängen.

Welchen Beitrag kann der Einsatz von Robotern und generell die Präzisionslandwirtschaft für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Schweiz leisten? Wie verträglich ist sie und hält sie in Bezug auf die Ressourcenschonung, was man sich von ihr erhofft?

Prof. Dr. Bernhard Streit, Dozent für Verfahrenstechnik im Pflanzenbau, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Zollikofen, zeigt im Inputreferat die heutigen Möglichkeiten und den Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf.
Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Landwirtschaft und NGO
Moderation Urs Steiger, Dipl. Geograf ETHZ, Wissenschaftsjournalist, Luzern

Di, 22. November 2022, 18.15-20.15 Uhr
Podium mit der NGL
Welche Pflanzen braucht die Land- und Ernährungswirtschaft der Zukunft?

Die Kultivierung und Züchtung von Pflanzen ist eine der grundlegenden technologischen Entwicklungen der menschlichen Zivilisation. In verschiedenen Schritten wurden die Methoden dazu weiterentwickelt. Neuzüchtungen sollen dabei mehr Ertrag bringen, von bessere Qualität oder resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten oder Umweltstress sein. Der Fokus der Züchtungsziele ändert sich mit den Bedürfnissen der Gesellschaft und den Anforderungen der Umwelt. Der Bedarf an neuen Sorten hat nicht abgenommen, höhere Temperaturen, Trockenheit und die Notwendigkeit, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren oder völlig zu eliminieren fordern laufend neue Entwicklungen.
Wo liegen die Herausforderungen für Pflanzenzüchtungen heute? Kann die Forschung mit dem schneller ändernden Bedarf nach neuen Sorten Schritt halten? Oder braucht es neue Methoden wie die Genom-Editierung durch CRISPR/Cas. Die Forschungsanstalt Agroscope des Bundes befasst sich traditionell mit der Pflanzenzüchtung mit all ihren Facetten und Ausrichtungen - van Bio bis «high tech». 

Inputreferat von Dr. Roland Peter, Agroscope, Leiter Forschungsbereich «Pflanzenzüchtung» Agroscope, Reckenholz
Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Landwirtschaft und NGO
Moderation:  Urs Steiger, Dipl. Geograf ETHZ, Wissenschaftsjournalist, Luzern

Di, 20.4.2021, 18-20 Uhr
Covid-19 bleibt. Was nun?
Das Corona-Virus prägt seit Anfang 2020 das Leben weltweit. Die Hoffnung, das Virus ausmerzen zu können, hat sich schnell zerschlagen und wir stecken – Ende Jahr – tief in der 2. Welle. Mit den verschiedenen Impfstoffen zeichnet sich ein Silberstreifen am Horizont ab.

Di, 19.01.2021, 18-20 Uhr
Wald im Klimawandel
Der Klimawandel bringt Ökosysteme wie den Wald an die Grenzen der Anpassungsfähigkeit. Wie muss die Waldbewirtschaftung reagieren, damit der Wald den Klimawandel zu bewältigen vermag? Was bedeutet der Wandel für andere Lebewesen des Waldes?
Video zum Nachschauen

 

 



Frosch
Spannend, kostenlos,
lehrreich





Vortrag