    

SPEZIELLE ANLÄSSE
Fantastische Spurenwelten
Kreativ-Workshop im Blickwinkel-Kabinett
Donnerstag, 17. September 2023, 13.30-16.00 Uhr
Wo führt die Fährte hin? Wem gehört sie? Finde ich noch mehr?
Gemeinsam nehmen wir geheimnisvolle Spuren im Museum
unter die Lupe und verfolgen diese gestalterisch weiter.
Wir giessen oder drucken auf vielfältige Art und Weise Abdrücke
und erfinden selbst Spuren von eigenen Wesen.
In Zusammenarbeit mit Bildwerk Luzern, Anja Roth
Für Kinder von 6 bis 14 Jahren
Anmeldung unter: www.naturmuseum.lu.ch
Eintritt: CHF 15.— exkl. Museumseintritt
Naturstreifzug SchweinErleben
Donnerstag, 14. September 2023, 17.30-19.00 Uhr
Begegnen Sie Schweinen im Freilandgehege des Panoramahofs
in Meggen! Was wissen Sie über das Verhalten und die Haltung
der beliebten Nutztiere? Bei dieser Exkursion beobachten
Sie die Edelschweine und werden über die neusten Forschungserkenntnisse informiert.
Das Projekt SchweinErleben ist ein Forschungs- und Bildungsangebot
der Albert Koechlin Stiftung.
→ Mit Mirjam Holinger, FIBL (Forschungsinstitut für Biologischen Landbau)
→ Treffpunkt nach Vereinbarung (entweder 17.00 Uhr Busstation Schwanenplatz nach Meggen Tschädigen oder 17.30 Uhr Endstation Bus Nr. 24 Meggen Tschädigen)
→ Wetterangepasste Kleidung
→ Anmeldung bis 31.8. (20 Plätze) unter: www.naturmuseum.ch
→ Kostenlos
Erzählcafé für Seniorinnen und Senioren
Seniorinnen und Senioren erzählen Geschichten aus ihrem Leben
Sie haben vieles gesehen und erlebt......
Die Erzählcafés sind moderierte Erzählrunden, bei denen die Lebensgeschichten, Anekdoten und Erfahrungen der Teilnehmenden im Zentrum stehen. Die Erzählcafés fördern die kulturelle Teilhabe von Seniorinnen und Senioren und erlauben uns, Museumsarbeitenden, in den Dialog mit Menschen älterer Generationen zu treten und ihre Erinnerungen und Geschichten zu sammeln. Dabei ist uns die Stärkung des gegenseitigen Verständnisses, die Wertschätzung und Anerkennung von Lebenswissen und Kompetenzen der Seniorinnen und Senioren sehr wichtig. Thematisch richten sich die Erzählcafés entweder nach den Inhalten der Sonderausstellungen oder greifen Themen aus den Dauerausstellungen auf und fokussieren auf Aspekten, die einen direkten Zusammenhang mit den Lebenswelten der Altersgruppe stehen. Dabei spielen die biographischen Elemente eine entscheidende Rolle und werden anhand von Gegenständen aus unserer Sammlung ins Leben gerufen.
Begegnung mit dem Wald
Donnerstag, 21. September 2023, 17.30 – 19.00 Uhr
Von der Laubmatratze bis zum Moosbett
«In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken man jahrelang im Moos liegen könnte.» (Franz Kafka)
Denken Sie mit uns über den Wald nach. Welche Rolle spielte er in Ihrer Kindheit und was bedeutet er Ihnen heute?
Im Natur-Museum
Freier Eintritt, Anmeldung
Das Tier und wir
Donnerstag, 16. November 2023, 17.30 – 19.00 Uhr
Kuscheln, lieben, essen.
Was ist Ihr Verhältnis zum Tier? Lassen Sie die Katze aus dem Sack und erzählen Sie uns von Ihren tierischen Erlebnissen! Haben Sie eine spezielle Beziehung zu einem Haustier? Welche Rolle spielt das Nutztier in Ihrem Alltag?
Im Natur-Museum
Freier Eintritt,Anmeldung
Erzählcafé im Alters- und Pflegeheim
Erzählen und Zuhören, sich erinnern und austauschen
Gemeinsame Zeit beim Kaffee und Kuchen geniessen
Die Erzählcafé finden in zwei Formaten statt. Einerseits vor Ort im Museum, andererseits in Alters- und Pflegeheimen. Da viele Senior*innen aus verschiedenen Gründen den Weg in unser Museum nicht mehr finden können, bringen wir das Museum. Die Moderatorin und die Fachperson nehmen zum Thema des Cafés passende Objekte aus der Sammlung mit und besuchen Gruppen von Senior*innen in ihrem Zuhause. Während des Erzählcafés verbinden wir uns online mit einer Fachperson im Museum, die einen Einblick in die Ausstellung vor Ort gibt. Danach folgen die moderierten Gespräche rund um das ausgewählte Thema.
Alters- und Pflegeheime können sich melden unter info@historischesmuseum.ch oder Agnieszka Christen, Fachperson Partizipation, und ein Erzählcafé bestellen.
Menschen & Pflanzen rund um die Welt
14. Symposium des Netzwerks Enthobiologie Schweiz
Sa 25. März 2023, 9.00-15.00 Uhr
Kurze Vorträge geben Einblick zu ethnobiologischen Themen rund um die Welt. Das genaue Programm folgt auf www.ethnobiology.ch.
Organisiert von Nina Vahkeni, Präsidentin Vorstand Netzwerk Ethnobiologie Schweiz
Zielgruppe: Interessierte für Ethnobiologie, Laien und Profis.
Eintritt: frei, Anmeldung bis 20. März
Veranstaltungsort: Herrenkeller, Pfistergasse 24, 6003 Luzern
Weitere Infos und Anmeldung: www.ethnobiology.ch

ARCHIV
Nationaler Tag der naturhistorischen Sammlungen
– Fantastic Stories
20.November 2022, 13.00-17.00 Uhr
Spezialprogramm
- Führungen in die Sammlungen «Hinter die Kulissen»
- Infotische zu verschiedenen Organismengruppen: Hier sind Sammlungsobjekte ausgestellt und Fachkundige stehen im 1. und 2. Stock für Fragen zur Verfügung
- Rätselparcours durchs Haus zum Thema Sammlungsobjekte
- «Selfiepoint mit Lieblingsobjekt»: Im 2. Stock kann man sich mit einem Lieblingsobjekt fotografieren lassen
- Bastel- und Zeichenwerkstatt «Erdfarben» im 1. Stock
Zwei Versionen der Drachensteingeschichte sind per Video im
1. Stock des Natur-Museums aufgeschaltet. Eine Version ist wahr, die andere ist falsch – rätseln Sie mit!

Aus allen richtigen Antworten verlosen wir 5 Bilder im A2-Format von attraktiven Objekten aus unseren Sammlungen
Besuchen Sie auch die Website von Swiss Systematic Society: www.fantasticstories.
Ethnobiosymposium
26. März 2022, 10 - 15 Uhr
Was können wir, Medizin und Wissenschaft, von traditionellen Heiler*Innen des Amazonas lernen? Was genau ist lokales Pflanzenwissen, und was ist dessen Wert im Informationszeitalter?
Diese und andere spannende Fragen werden am kommenden Symposium des Netzwerks Ethnobiologie Schweiz von nationalen und internationalen Experten diskutiert.
Das Studium lokalen Wissens bietet vielfältige Möglichkeiten, nicht nur für die Entwicklung nachhaltigerer Methoden in der Landwirtschaft oder für die Erarbeitung neuer Ansätze für Therapien in der Gesundheit, sondern auch für ein besseres Verständnis anderer Kulturen und Gesellschaften.
Im Fokus des diesjährigen Anlasses steht die traditionelle Medizin Amazoniens. Eine Führung durch die Sammlung des Natur-Museums Luzern rundet das Programm ab.
Ziel des Netzwerks Ethnobiologie Schweiz ist es, die Ethnobiologie und verwandte Disziplinen in der Schweiz besser zu vernetzen und zu fördern.
Weitere Informationen auch unter
www.ethnobiology.ch. Eintritt frei
Örtlichkeit: Im Herrenkeller beim Historischen Museum, ab 9.50 Uhr
Mittagessen möglich: 20 Franken
Anmeldung gerne bis 19. März an staub@datazug.ch
permanent
Erlebnis Waldstätterweg
Highlights der Natur und Kultur rund um den Vierwaldstättersee erleben.
Der Waldstätterweg führt in sieben Tagesetappen von Brunnen um den landschaftlich reizvollen Vierwaldstättersee auf das Rütli. Zu erleben ist die Natur- und Kulturlandschaft mit ihren historischen Stätten, Dörfern, Gestaden und der Stadt Luzern für einmal zu Fuss.
Das Natur-Museum hat mit seinem Bartgeier-Beitrag auch einen Teil zu diesem spannenden Weg beigetragen.
Info zum Waldstätterweg: http://www.waldstaetterweg.ch/de/
Info zur Station Bartgeier: http://bit.ly/1gJOfuh
Archiv
18.6.2021, 18-21 Uhr /
19.6.2021, 7-20 Uhr
GEO-Tag der Natur 2021 rund um den Bürgenberg
Während 24 h wird von Expert*innen die gesamte Artenvielfalt dokumentiert. Am Freitagabend werden Abendexkursionen angeboten, am Samstag können Naturinteressierte auf Kurzexkursionen Artenspezialist*innen zu Flora und Fauna begleiten.
Leitung: zahlreiche Kurzexkursionen durch Artenspezialist*innen
Treffpunkt: Jugendkulturhaus «Senkel», Schwibogen 4, Stans
Ausrüstung: Wanderschuhe, angepasste Kleidung, Feldstecher, evtl. Lupe
Kostenlos, keine Anmeldung notwendig
|